4809 Altar für Jupiter


© Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Lorch / Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1910 in der Zivilstadt (zusammen mit den Altären Nr. 4811 und 20763), nördlich der Laurentiuskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 112
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Maße
- Breite: 042 Höhe: 091 Tiefe: 032
- Material
- Granit
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / M(arcus) Aurelius / Marinus v(ir) p(erfectissimus) / cum suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Übersetzung
-
Für den besten und größten Jupiter.
Der vir perfectissimus (Rangtitel) Marcus Aurelius Marinus löste mit den Seinigen das Gelübde gern und nach Verdienst der Gottheit ein.
Translated by: Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, Februar 2005 - Funktion
- vir perfectissimus
Datierung
- Jahr
- 270 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Titel vir perfectissimus
Referenzen
- Literatur
- Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 102 (10); Illpron 967; Lauracum Kat. 1997, 90 Nr. II / 5; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 36; W. Wohlmayr, in: Akten des XII. internationalen Kolloquiums über römische provinzielle Kunst 2011 (Pula 2014) 66
- Online Literatur
- HD014603; EDCS-14400387; TM 214705
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4809
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 09:00:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.