4803 Bauinschrift einer Centurie

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1834 beim Aushub für den Kornhäuseltrakt östlich der Stiftskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Klosterneuburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift Klosterneuburg
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 050 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- (centuriae) Aeli(i) / Valentis / opus
- Funktion
- centurio
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05649; Vindobona Kat. 1977, 173 Nr. S 10; Ubl, Das römische Lapidarium Klosterneuburg 1991 Nr. XXX
- Online Literatur
- EDCS-14501068; HD065050
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4803
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-23 19:27:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.