4801 Altar für Jupiter (?)

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1834 beim Aushub für den Kornhäuseltrakt östlich der Stiftskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Klosterneuburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift Klosterneuburg
Objekt
- Erhaltung
- für sekundäre Verwendung behauen, verwittert
- Maße
- Breite: 065 Höhe: 140 Tiefe: 027
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini), auf der Vorderseite Rosetten. Darunter Fries mit Blütenranke.
- Inschrift
- ---] / pro sal(ute) Aug(usti) / Q(uintus) Attius Co/nerti filius / Tertinus tes/serar(ius) coh(ortis) I Ael(iae) sag(ittariae) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- tesserarius cohortis
Datierung
- Jahr
- 118 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- cohors I Aelia sagittaria equitata in Klosterneuburg, Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05646; Vindobona Kat. 1977, 191 Nr. S 73; Ubl, Das römische Lapidarium Klosterneuburg 1991 Nr. XXIX; Lörincz 2001 Nr. 421
- Online Literatur
- EDCS-14501065; HD065049
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4801
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-23 19:26:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.