4800 Altar für Victoria
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort
- Fundort
- Prutting (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- angeblich in Reischach bei Prutting, vor 1848 in der Mensa des Hochaltars von Prutting
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- Prutting (Kopie in der Archäol. Staatsslg. München) (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der nördl. Eingangshalle der Kirche von Prutting
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Prutting - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Objekt
- Erhaltung
- beide Vorderkanten abgeschlagen, Inschrift des 4. Jhs. auf wiederverwendetem Altar
- Maße
- Breite: 099 Höhe: 156 Tiefe: 074
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
-
Kubischer Aufsatz, auf drei Seiten je zwei liegende Löwen (Panther ?) mit verschlungenen Schwänzen. Auf der Vorderseite in der Mitte Blatt.
Schriftfeld zwischen kannelierten Pilastern mit korinthischen Kapitellen, oben doppelt S-förmig geschwungene Rahmenleiste.
Auf den Nebenseiten Waffen zwischen Pilastern. Links Helm, Köcher, Bogen, Pfeile, zwei sechseckige Schilde, Lanzen. Rechts Panzer mit Pteryges und Streifenschurz, Bogen, Pfeile. - Inschrift
- Victoriae Augustae / [sac]rum pro salutem / [d(ominorum)] n(ostrorum) Maximini et / [Con]stantini et Licini / [se]mper Aug(ustorum) Aur(elius) Senecio / [v(ir) p(erfectissimus)] dux templum numini / eius ex voto a novo fieri iussit / per instantiam Val(eri) Sam/barrae p(rae)p(ositi) eq(uitibus) Dalm(atis) Aq/uesianis comit(atensibus) l(aetus) l(ibens) m(erito) / ob victoria facta V K(alendas) Iulias / Andronico et Probo co(n)s(ulibus)
- Funktion
- dux, praepositus equitum
- Kommentar
-
Sekundär verwendeter Grabaltar ? (siehe Steidl)
Datierung
- Jahr
- 311 n. Chr. - 313 n. Chr.
- Begründung
- nach dem Tod des Galerius, vor dem Tod des Maximinus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05565; CIL 03, 11771; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 5; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 105; CSIR Deutschland I, 1 Nr. 526; Illpron 1537; Die Römer in Bayern 1995, 374 Abb. 102; Steidl in: Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Innsbruck 2009 (2010) 96
- Online Literatur
- HD034878; EDCS-14500867
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4800
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 08:58:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.