4800 Altar für Victoria





© München - Archäologische Staatssammlung (Kopie), Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Prutting (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- angeblich in Reischach bei Prutting, vor 1848 in der Mensa des Hochaltars von Prutting
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Prutting (Kopie in der Archäol. Staatsslg. München) (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der nördl. Eingangshalle der Kirche von Prutting
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Prutting - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Objekt
- Erhaltung
- beide Vorderkanten abgeschlagen, Inschrift des 4. Jhs. auf wiederverwendetem Altar
- Maße
- Breite: 099 Höhe: 156 Tiefe: 074
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
-
Kubischer Aufsatz, auf drei Seiten je zwei liegende Löwen (Panther ?) mit verschlungenen Schwänzen. Auf der Vorderseite in der Mitte Blatt.
Schriftfeld zwischen kannelierten Pilastern mit korinthischen Kapitellen, oben doppelt S-förmig geschwungene Rahmenleiste.
Auf den Nebenseiten Waffen zwischen Pilastern. Links Helm, Köcher, Bogen, Pfeile, zwei sechseckige Schilde, Lanzen. Rechts Panzer mit Pteryges und Streifenschurz, Bogen, Pfeile. - Inschrift
- Victoriae Augustae / [sac]rum pro salutem / [d(ominorum)] n(ostrorum) Maximini et / [Con]stantini et Licini / [se]mper Aug(ustorum) Aur(elius) Senecio / [v(ir) p(erfectissimus)] dux templum numini / eius ex voto a novo fieri iussit / per instantiam Val(eri) Sam/barrae p(rae)p(ositi) eq(uitibus) Dalm(atis) Aq/uesianis comit(atensibus) l(aetus) l(ibens) m(erito) / ob victoria facta V K(alendas) Iulias / Andronico et Probo co(n)s(ulibus)
- Funktion
- dux, praepositus equitum
- Kommentar
-
Sekundär verwendeter Grabaltar ? (siehe Steidl)
Datierung
- Jahr
- 311 n. Chr. - 313 n. Chr.
- Begründung
- nach dem Tod des Galerius, vor dem Tod des Maximinus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05565; CIL 03, 11771; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 5; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 105; CSIR Deutschland I, 1 Nr. 526; Illpron 1537; Die Römer in Bayern 1995, 374 Abb. 102; Steidl in: Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Innsbruck 2009 (2010) 96
- Online Literatur
- HD034878; EDCS-14500867
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4800
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-10 08:58:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.