479 Grabrelief einer Familie

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Ebenboden /Ternberg (Steyr-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- beim Hof Nr.17, 1957 ausgeackert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Kastenreith / Weyer (Steyr-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Kastenreith - Ennsmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, stark verwittert, unten abgebr. ?
- Maße
- Breite: 053 Höhe: 078,5 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie: unter offenem Giebel Brustbilder eines Ehepaares mit zwei Kindern. Links einheimische Frau: Haube, Umhang. Rechts Mann: bärtig, Sagum mit Scheibenfibel. Vorn links Knabe (mit Vogel in der Hand ?), rechts Mädchen mit Weintraube.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Lauriacum 35; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 271 Nr. 527; E. Pochmarski, in: Studia honoraria achaeologica (Festschr. M. Sanader) 2020, 340
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/479
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-04 09:57:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.