Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

4779 Altar für Jupiter, Neptun, Salacea, die Nymphen, Acaunus und alle Götter

1 2 3 4 5 6 7 8

1 3 4 5 6 7 © Wien - WienMuseum, Foto: Ortolf Harl 2002

2 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien (Alföldy, Tyche 26, 2011)

8 © Wien - WienMuseum, Foto: Ortolf Harl 2005

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
Fundumstände
1899, Schallautzerstraße, linke Wienflussböschung unterhalb der Marxerbrücke
Antiker Fundort / Provinz
Vindobona, Pannonia Superior

Verwahrort

Verwahrort
Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
Museum
WienMuseum
Verwahrumstände
Römermuseum Hoher Markt
Inventarnummer
MV 631

Objekt

Erhaltung
stark verwaschen
Maße
Breite: 082 Höhe: 159 Tiefe: 058
Material
Sandstein
Ikonographie
Über dem Deckprofil kubischer Aufsatz, auf der Vorderseite Girlande, links drei Delphine, rechts Brustbild eines Mannes in Ärmeltunica und Mantel (nach Alföldy Mädchen mit Korb ?).
Altarschaft: Auf der linken Nebenseite mythische Figur (Neptun): stehende Ganzfigur, bärtig, lange Locken, Mantel über linker Schulter und Oberschenkel des auf einen gehörnten Kopf (Flussgott) gestellten Beins. In der Linken Dreizack, auf der Rechten Delphin.
Auf der rechten Nebenseite neben Altar stehende Ganzfigur eines Mannes (Offizier): Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle, Hosen, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Schale. Waffen: Schwert in Scheide mit Dosenortband, im Gürtel Dolch.
Inschrift
[I(ovi)] o(ptimo) m(aximo) Neptuno [Aug(usto)] / [S]alaceae (!) Nimp[his (!) Flu]/[v]io Acauno dis [deab]/[us]q(ue) omnib(us) v[exill(arii) leg(ionis)] / [VI]II Aug(ustae) sub c[ura M(arci)?] / A[u]re[l(ii)] Secun[dini (centurionis)] / [p]r(aepositi) tralati (!) a le[g(ione) X g(emina) VII] / [p(ia)] V[II] f(ideli) in leg(ionem l[I Italicam] / [[[Gallienam VII p(iam) VII f(idelem)]]] / Aurel(io) Monta[no] / [v(ices)] a(gente) leg(ati) leg(ionis) s(upra) s(criptae) [et --- Sa]/t[u]rn[i]n[o et ---] / [e]t Aurel(io) [--- et ---] / [-]NAVMA[--- (centurionibus) et --- opt(ione)] / eq(uitum) f[ec(erunt) Mariniano et] / Paterno co(n)[s(ulibus) ---] / Maias
Funktion
praefectus legionis
Kommentar
neus Lesung durch G. Alföldy, Tyche 2011

Datierung

Phase
Gallienisch
Jahr
268 n. Chr.
Begründung
Konsuldatierung

Referenzen

Literatur
CIL 03, 14359/27; CSIR Vindobona 18; Vindobona Kat. 1977, 184 Nr. S 52; Mosser in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 373 Abb. 12; G. Alföldy, Tyche 26, 2011, 1; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 611 nr. 198
Online Literatur
EDCS-31300296; HD069316; TM 409965
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4779
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2022-01-27 19:36:12 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.