4769 Altar für Jupiter


© Villach - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Thörl-Maglern / Arnoldstein (Villach-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1982 in Greuth am Fuß des Hoischhügels im Bachbett
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Villach (Villach Statutarstadt, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Villach - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Villach - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 036 Höhe: 089 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Aufsatz mit 2 Voluten auf der Vorderseite und Eckakroteren auf den Nebenseiten. Auf der rechten Nebenseite profiliert gerahmtes Feld mit Blitzbündel.
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / P(ublius) Ael(ius) Veri/nus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / pro se et su/is v(otum) s(olvit) l(aetus) l(ibens) m(erito) / Victorino / et Severo co(n)[s(ulibus) ]
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972 Nr. 1; Illpron 660; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 125 Nr. 3a; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 227 Nr. 268; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 118
- Online Literatur
- EDCS-14400232; HD057860; TM 216383
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4769
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 20:06:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.