4758 Fragment der Bauinschrift eines Tempels
1
2
3



1 3 © Tata - Kuny Domokos Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt
2 © Tata - Kuny Domokos Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Acs (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Kastell Vaspuszta
- Antiker Fundort / Provinz
- Ad Statuas, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tata (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- linke Hälfte abgebr.
- Maße
- Breite: erh 079 Höhe: 071 Tiefe: 009
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im rechten Seitenfeld mythische Figur: in schmalem gerahmten Bildfeld mit Bogenabschluss auf Globus stehende geflügelte Victoria mit entblößtem Körper, Mantel um die Beine geschlungen, im linken Arm Palmzweig, in der erhobenen Rechten Kranz.
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Iunoni Reginae Minervae pro s]alute et victoria / [Imp(eratoris) M(arci) Aur(eli) Antonini Aug(usti) et Iuliae Aug(ustae) matris Augus]ti et senat(us) et / [castrorum patriaeque et genio populi] Romani et genio / [leg(ionum) Pann(oniae) ---]nus b(ene)f(iciarius) sac/[erdos? et --- tem]plum a so/[lo --- a fundame]ntis a novo / [impendis suis extruxerunt et] renova(verunt)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr. - 217 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1947, 0036; RIU 3 Nr. 645; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 231 Nr. 273; AE 2000, 1202; Mráv, Aegyptus et Pannonia II, Budapest 2005, 146 Abb. 12 b
- Online Literatur
- EDCS-20601198; HD019367; TM 195875
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4758
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-10 08:14:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.