4742 Relieffragment mit Endymion


© Komárno - Museum für das Donaugebiet, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Giebel
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Iza (Leanyvar) (Komárno [Okres], Nitriansky, Slovenska republika)
- Antiker Fundort / Provinz
- Kelamantia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárno (Komárno [Okres], Nitriansky, Slovenska republika)
- Museum
- Komárno - Museum für ungarische Kultur und das Donaugebiet
- Verwahrumstände
- Lapidarium in Bastion VI der Festung
- Inventarnummer
- KA 5838
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komárno - Museum für das Donaugebiet, Lapidarium in Bastion VI der Festung
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh. 090 Höhe: erh 065 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos: im linken Giebeleck schlafender Hund, rechts anschließend Kopf und aufgestützter Arm des liegenden Endymion.
Referenzen
- Literatur
- Diez, Acta Arch. Hung. 41, 1989, 346 Abb. 7; Harl - Lörincz, Führer Komarno 2002 Nr. 37
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4742
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Jaroslava Schmidtová
jaroslava.schmidtova@ubi-erat-lupa.org
Mestské múzeum, Bratislava
- Letzte Änderung
- 2020-05-07 19:58:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.