4741 Altar für Jupiter und Juno

© Komárno - Museum für das Donaugebiet, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Acs (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ad Statuas, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárno (Komárno [Okres], Nitriansky, Slovenska republika)
- Museum
- Komárno - Museum für ungarische Kultur und das Donaugebiet
- Verwahrumstände
- Lapidarium in Bastion VI der Festung
- Inventarnummer
- II 2802
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komárno - Museum für das Donaugebiet, Lapidarium in Bastion VI der Festung
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., unten abgebr.
- Maße
- Breite: 037 Höhe: erh 035,5 Tiefe: 035
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [I(ovi) o(ptimo) m(aximo)] / et Iunoni Reg(inae) / pro salute / Ael(ii) Rufiniani / dec(urionis) m(unicipii) Moget(ianae) / Ael(ius) Rufinus / [---
- Funktion
- decurio municipii
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10993; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XXXI 5; RIU 0642; Harl - Lörincz, Führer Komarno 2002 Nr. 35
- Online Literatur
- HD037662; EDCS-29000420
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4741
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-07 19:58:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.