471 Porträtstele des Privatius Silvester
1
2
3
4
5
6
7







1 3 5 6 7 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
2 4 © Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Gräberfeld an der Limesstraße (Stadelgasse, Plochbergergut, 4.10.1847)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 13
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 094-116 Höhe: 266 Tiefe: 022-030
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Als Bekrönung Pinienzapfen zwischen liegenden Löwen. Im Giebel Gorgoneion zwischen Meerwesen (Hippokamp). Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Brustbilder von Vater und Tochter. Links einheimisches Mädchen: offenes Haar, Ärmeltunica, Umhang, Halsband mit Lunula, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bartlos, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Paenula, Halstuch. Zwischenfries mit Meerwesen: Vase mit Ranken zwischen Seegreifen.
- Inschrift
- Privatius / Silvester v(ivus) f(ecit) / sibi et Privatiae / Silvinae fil(i)ae / obit(ae) an(norum) XII
- Übersetzung
-
Privatius Silvester machte (diesen Grabstein) zu Lebzeiten für sich und die Tochter Privatia Silvina, gestorben mit 12 Jahren.
Translated by: Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, Februar 2005 - Errichter
- pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05684; Schober, Grabst. Nr. 236; CSIR Lauriacum 28; Lauriacum Kat. 1997, 121 Nr. IV / 3; Illpron 928; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 105; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 269 Nr. 518; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 168 Fig. 15
- Online Literatur
- HD035324; EDCS-14500976; TM 214916
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/471
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-05-26 14:23:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.