4700 Porträtstele eines Ehepaares
1
2
3
4




1 2 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
3 4 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Budaújlak (Grabung E. Márity)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest I (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Történeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Dauerausstellung auf der Burg
- Inventarnummer
- 95.6.42
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Oberkante verbr.
- Maße
- Breite: 082,5 Höhe: erh 097 Tiefe: 030 (ca.)
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp), das Giebelfeld wird vom Bogenrahmen des Hauptbildes überschnitten, die Giebelenden liegen auf niedrigen Pilastern;
Hauptbild mit profiliert gerahmtem Bogen auf Pilastern. Zwei Ganzfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Schleier, Unter- und gegürtetes Obergewand, Flügelfibeln, Torques, Spindel. Rechts Mann: bartlos, gesträhntes Haar, Halstuch, Paenula, in der Linken zusammengefaltetes Tuch oder Rolle (volumen).
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Haartracht des Mannes
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4700
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-09 11:34:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.