47 Porträtstele des Sammus

© CSIR Carnuntum 285
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lichtenwörth (Wiener Neustadt [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1957 im Gräberfeld, Flur Untere Haidäcker
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- oben u.unten abgebr., stark besch.
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 067 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Medaillon mit Büste eines Mannes, darunter Hase.
- Inschrift
- Sammus Atton(is filius) / [ ---]PAGA[---
- Varianten
- Samnus
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- PAR 7, 1957,18; CSIR Carnuntum 285; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 364 Nr. 515
- Online Literatur
- EDCS-25700041; HD073493
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/47
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 17:18:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.