4693 Grabinschrift der Aurelia Antonia
1
2
3
4




1 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2014
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 075 Höhe: erh 038 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Im rechten Seitenfeld Mann in kurzer Tunica, langem Mantel, in der Rechten Kranz (?).
- Inschrift
- --- e]t Potentinia CL[--- ] / con(iux) vivi fec(erunt) sibi / et Aureli(a)e Antoni(a)e / fili(a)e {vi}viv(a)e
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1989, 00622; S. Pahic, VarSpom 26, 1984, 221; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 274
- Online Literatur
- HD018366; EDCS-06100495; TM 214744
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4693
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-17 16:29:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.