4691 Porträtstele eines Tesserarius
1
2
3
4




1 3 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 4 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 70.627
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1876 Obuda, Táborhegy
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 8.1876.3
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit linkem Rand
- Maße
- Breite: erh 042 Höhe: erh 083 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Brustbild eines bärtigen Mannes in Ärmeltunica und Sagum mit Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Rechts weiteres Porträt ?
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / Val(erio?) Va[lenti(?)] / tess(erario) leg(ionis) [II Ad(iutricis)?] / qui vi[xi]t [---] / [---
- Funktion
- tesserarius legionis
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10520; Németh - Tóth, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 726
- Online Literatur
- EDCS-29601413; HD068697
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4691
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 15:00:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.