4673 Ehreninschrift für Titus Attius Tutor

© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 221
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 098 Tiefe: 086
- Material
- Marmor
- Inschrift
- T(ito) Attio C(ai) fil(io) / Tutori / praef(ecto) alae I Bata/vor(um) miliar(iae) / praef(ecto) alae I Tung(rorum) / Frontonian(ae) / trib(uno) mil(itum) leg(ionis) II ad(iutricis) p(iae) f(idelis) / praef(ecto) coh(ortis) I B(a)etas(iorum) c(ivium) R(omanorum) / dec(urioni) Fl(avia) Solva / Sedatius Quietus
- Funktion
- praefectus alae u.cohortis, tribunus militum legionis, decurio municipii
- Kommentar
- siehe auch Nr. 1407
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05331; Modrijan - Weber, Sch.v.St. 12, 66 Nr. 221; Weber, Inschr. Nr. 178; Illpron 1399; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 207 Nr. S 7; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 2; Pochmarski, Sch.v.St. 20, 2007, 273 Nr. 32
- Online Literatur
- EDCS-14500643; HD037971; TM 215039
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4673
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:58:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.