4657 Altar für Jupiter Dolichenus



1 3 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
2 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Zollfeld (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1691 ausgegraben
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 98
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oben Dübelloch
- Maße
- Breite: 028 Höhe: 087 Tiefe: 024
- Material
- Marmor
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) D(olicheno) / Severinius / Silv/inus / et Aur(elius) / Boniatus / mili(tes) leg(ionis) II / Ital(icae) Severi(anae) / v(otum) s(olverunt) l(aeti) l(ibentes) m(erito)
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
- Begründung
- Legions-Beiname
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04791; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 342; Leber 1972 Nr. 71; Illpron 632; Piccottini, Römersteinslg. 1996 Nr. 13; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 104
- Online Literatur
- HD057788; EDCS-14500090, TM 216332
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4657
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 14:12:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.