4651 Weihung für Jupiter Dolichenus

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Feldkirchen (Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1938 beim Straßenbau beim Bürgerspital
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kopie im Museum Feldkirchen) (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr.
- Maße
- Breite: 042 Höhe: erh 041 Tiefe: 010
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) [M(aximo) D(olicheno?)] / C(aius) M() Pereg[rinus eq(ues?)] / al(a)e Aug(ustae) II [Thracum] / v(otum) s(olvit) l(ibens) [l(aetus) m(erito)]
- Funktion
- eques (?) alae
- Kommentar
- Ergänzung der Inschrift auf I O M D wegen mitgefundener Dolichenus-Statuette
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972, 96 Nr. 176; Illpron 77; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 349
- Online Literatur
- EDCS-14400042; HD056534; TM 215808
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4651
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 09:40:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.