4630 Block aus der Kapitellzone eines Grabbaus
1
2
3
4
5
6
3D-Ansicht






1 3 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2000
6 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1998, in barocker Querkapelle eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Haus der Frauen, Kreuzgang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Johann bei Herberstein - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- tlw. abgeschlagen, in der Unterseite 2 Dübellöcher
- Maße
- Breite: 102 Höhe: 029 Tiefe: 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur (Pegasus): zwischen Pilasterkapitellen einfach gerahmtes Medaillon mit nach links galoppierendem Flügelpferd.
- Kommentar
- vgl. Nr. 1376
Referenzen
- Literatur
- Hebert, PAR 48,3/4, 1998, 13; Hebert, 6. Kolloquium zum provinzialröm. Kunstschaffen1999, Bud.Rég. 34, 2001, 123 Abb. 8; Wagner, FÖ 2001, 404 Abb. 70; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (zweiter Teil) 2024, Nr. 71
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4630
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 16:28:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.