460 Grabstele des Atressus
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 1999
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Hochneukirchen (Wiener Neustadt [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1924 im Pfarrhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiener Neustadt (Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wiener Neustadt - Museum St. Peter an der Sperr
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1142
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wiener Neustadt - Museum St. Peter an der Sperr
Objekt
- Erhaltung
- obere Hälfte erhalten, oben abgeschlagen
- Maße
- Breite: 062 Höhe: erh 063 Tiefe: 008
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Delphine und Rosetten.
Zwischenfries mit Efeuranke. - Inschrift
- Atressus / Melonis / [viv(us) f(ecit) sib(i)] et [---
- Übersetzung
-
Atressus, der Sohn des Melo, hat
das zu Lebzeiten für sich und …
gemacht
Translated by: Oliver Trinnes und Matthias Renner, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Zum Stelentyp siehe: Nr. 453, 454, 456-459, 461
Referenzen
- Literatur
- CSIR Österreich I, 5 (Savaria) 20
- Online Literatur
- EDCS-32300706; HD067311
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/460
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-02-17 09:31:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.