4552 Porträtstele des Quintus Varius



© Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ekkehard Weber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1978 Burgfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz
Objekt
- Erhaltung
- Ränder besch.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 295
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Brustbild eines bartlosen Mannes (Togatus ?) in Bogennische.
- Inschrift
- Q(uintus) Varius A(uli) f(ilius) / Pup(inia) mil(es) leg(ionis) XV / Apol(linaris) an(norum) XLV / stip(endiorum) XXIIII h(ic) s(itus) e(st) / Q(uintus) Varius Sabinus / f(ratri) p(ro) p(ietate)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- frater
- Kommentar
- vgl. Nr. 1763, Stele des Q Varius Sabinus.
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 63 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XV Apol., Soldat aus Italien, kein Cognomen
Referenzen
- Literatur
- Vorbeck, PAR 28, 1978, 19; Vorbeck, Militärinschr. 212; AE 1983, 00765; Mosser 2003 Nr. 106; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 229 Nr. 83
- Online Literatur
- EDCS-23702092; HD000298; TM 195489
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4552
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 11:13:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.