4535 Porträtstele des Caius Caesonius





© Wien - Österreichisches Archäologisches Institut, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1979 an der Gräberstraße südl. des Auxiliarkastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Petronell Carnuntum - Lapidarium des Kulturhauses
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebrochen
- Maße
- Breite: 072 Höhe: erh 127 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie: in Bogenfeld Büste einer Frau zwischen Büsten von zwei bartlosen Männern auf Postamenten.
- Inschrift
- C(aius) Caesonius / C(ai) f(ilius) Tro(mentina) veter(anus) / leg(ionis) XV Apol(linaris) / v(ivus) t(estamento) f(ieri) i(ussit) / Batulla Mettia v(iva) f(ecit) / coniugi suo sibi / filio [---
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux, mater
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 70 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XV Apol., Frisur der Männer
Referenzen
- Literatur
- Vorbeck, Militärinschr. 349; Mosser 2003 Nr. 108; Kandler, Das Reiterlager von Carnuntum und die Grabsteine im Lapidarium des Kulturhauses von Petronell-Carnuntum, 46 Nr. 3; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 227 Nr. 78
- Online Literatur
- EDCS-23702094; HD061049
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4535
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 11:03:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.