4530 Grabaltar des Rest(it)utus Quartus
1
2
3
4




1 3 4 © Ubi Erat Lupa (Kopie in Tulln), Foto: Ortolf Harl 2002
2 © Ubi Erat Lupa (Kopie in Tulln)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Unterschauersberg / Thalheim bei Wels (Wels-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1989 im Fundament von Haus Nr. 14
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Thalheim bei Wels (Kopie im Museum Tulln u. Wels, Stadtplatz 55) (Wels-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Bekrönung u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 059 Höhe: erh 078 Tiefe: 044
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten gerahmte Bildfelder: auf Podest stehender nackter Trauergenius mit gesenkter Fackel.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Restuti / Quarti / eq(uitis) alae Co/mmag(enorum) singularis / ann(orum) XXXV h(eres) / Respectus Du[b]i[tati] / f(aciendum) [c(uravit)]
- Funktion
- eques alae singularis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Miglbauer - Trapp, PAR 39, 1989, 21; AE 1992, 01322; Ubl, Kat. Tulln 1996 Nr. II/6; Kremer, Grabbauten Kat. II 334; Miglbauer, Die autonomen Städte in Noricum u. Pannonien, Situla 40, 2002, 250; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 337 Nr. 12
- Online Literatur
- EDCS-32300651; HD053622; TM 215718
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4530
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-04 17:03:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.