4526 Grabinschrift des Lucius Saplius Agrippa


© Wels - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Köppach / Atzbach (Vöcklabruck [Bezirk], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- im 18. Jh. im Altar der Kapelle St. Jakob
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Wels - Stadtmuseum Minoritengebäude
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 3834
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wels - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 157 Höhe: 074 Tiefe: erh 021
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- Rahmen des Schriftfeldes: Eckpilaster mit Blattkandelaber vorn und Blattornament auf der Nebenseite.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / L(ucius) Saplius Agrippa dec(urio) e[t II vir] / col(onia) Ovil(ava) sibi et Primiae Hon[oratae] / coniugi et L(ucio) Saplio Optato d[ec(urioni)] / col(oniae) s(upra) s(criptae) filio et L(ucio) Saplio Agrippa[e] / filio vivis fecit et L(ucio) Saplio Opta[to] / aed(ili) col(oniae) s(upra) s(criptae) fratri o(bito) an(norum) L et L(ucio) Sap[lio] / Honorato mil(iti) praetor(iano) fil(io) o(bito) an(norum) XXI de[funct(o)] / Antiochia Syria et Sapliae Optatae n[epti(?)]
- Funktion
- decurio coloniae, aedilis, miles praetorianus
- Errichter
- coniux (masc.), pater, frater, avus (sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05606; Illpron 941; Stadtmuseum Wels Kat. 1979/80, 51 Nr. R 5; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 190 Nr. O 1; Kremer, Grabbauten Kat. II 188
- Online Literatur
- HD035207; EDCS-14500908
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4526
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:53:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.