4522 Grabinschrift des Lucius Terentius Restitutus
1
2
3



1 2 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
3 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Mörasing / Vöcklamarkt (Vöcklabruck [Bezirk], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- im 19.Jh. in Mörasing
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 1697
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 160 Höhe: 078
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (hell))
- Inschrift
- L(ucio) Terentio Restituto [an(norum) ---?] / et Terentio Quie[to an(norum) ---?] / Erbonia Optata co[niugi] / piissimo et filio faciun[dum cur(avit)?]
- Errichter
- coniux (fem), mater
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05605; Illpron 1009; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 304 Nr. 2
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD035206; EDCS-14500907
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4522
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-05 15:45:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.