452 Sockelbild einer Grabstele



1 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011. Nachbearbeitet von O. Harl im Juni 2021
3 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Wolfau (Oberwart [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1934 Ried Thörlwiese
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- 2 Bruchstücke vom Sockel
- Maße
- Breite: erh 085 Höhe: erh 062 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Diener mit Hund, unter dem Tisch Kanne und Deckelgefäß, rechts Gittermuster.
- Kommentar
- mit der Stele zusammen gefundener, heute verschollener Männerkopf vermutlich Stelenporträt
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Totenmahlszene
Referenzen
- Literatur
- Ulbrich, ÖJh 29, 235; CSIR Österreich I, 5 (Savaria) 12; Ubl, Römerzeit Oberwart 1974, 61 Nr. 61 a; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 172 Taf. 78
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/452
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-12 17:20:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.