4516 Grabinschrift des Lucius Cotinius Martialis

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Mondsee (Vöcklabruck [Bezirk], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- im östl. Turm der Kirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Mondsee (Vöcklabruck [Bezirk], Oberösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Vorhalle der Klosterkirche
Objekt
- Maße
- Breite: 093 Höhe: 077 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor (Schaidberger Marmor)
- Inschrift
- L(ucius) Cotinius / L(ucii) f(ilius) Martialis / dec(urio) Iuvave(nsium) II (vir) i(ure) d(icundo) / sib(i) et Pecciae Lat/inae uxori v(ivus) f(ecit)
- Übersetzung
-
Lucius Cotinius Martialis, Sohn des Lucius, ein Decurio von Iuvavum, ein Duumvir für die Rechtssprechung machte (dieses) für sich und seine Gattin Peccia Latina zu Lebzeiten.
Translated by: Cornelia Strasser, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Funktion
- decurio, duumvir iure dicundo
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
- Buchstabenhöhe
- 8,5 - 4,6 cm
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05625; Schober, Grabst. 16 Abb. 1; Illpron 992; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 174 Nr. I 15; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 309
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD035259; EDCS-14500922
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4516
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 10:47:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.