4515 Grabinschrift des ... Annamatus
1
2


1 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
2 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1849 beim Abbruch der Stadtmauer ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- B 1723
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- 4 Fragmente, Teile des linken und unteren Randes erhalten
- Maße
- Breite: erh 052 Höhe: erh 060 Tiefe: 005,5
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [T(itus)?] Aurel(ius) T(iti?) [f(ilius)? ---] / Cel(eia) sig(nifer) leg(ionis) II I[tal(icae) ---] / Annamato mil(iti) [leg(ionis) ---] / o(bito) an(norum) [--] stip(endiorum) XIIX et A[urel(io) ---] /ano [---] o(bit--) an(norum) [--- fe]/cit et sibi et [---] / Epictesi co[n(iugi) et Aure?]/lis Priscin[---] / et Florent[---
- Funktion
- signifer legionis, miles
- Errichter
- pater, coniux (masc., sibi et)
- Buchstabenhöhe
- 5,5 - 4,3 cm
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05681, 05686, 05687; CIL 03, 11822; Illpron 930; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 56; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 95; I. Weber-Hiden, RÖ 36, 2013, 354 Nr. 14
- Online Literatur
- HD035321; EDCS-14500972; TM 214913
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4515
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:18:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.