4508 Grabinschrift des Verinus

© Enns - Museum Lauriacum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Stadlgasse, Plochbergergut, 1891
- Antiker Fundort / Provinz
- Lauriacum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enns (Linz-Land, Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Enns - Museum Lauriacum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R X 9
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Enns - Museum Lauriacum
Objekt
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 064 Tiefe: 018
- Material
- Konglomerat
- Inschrift
- Verino Ve/rionis f(ilio) b(ene)f(iciario) / Useni Secun(di) / an(norum) XL Dubitata / Cupit(i) f(ilia) mar(ito) f(ecit) et sibi / et Carminio Restituto
- Übersetzung
-
Für Verinus, Sohn des Verio, Ordonnanz des Usenus Secundus, (verstorben) mit vierzig Jahren. Dubitata, Tochter des Cupitus, machte den Grabstein für ihren Ehemann und für sich und Carminius Restitutus.
Übersetzung: Thomas Hörtenhuber, Stiftsgymnasium Wilhering, Juni 2002 - Funktion
- beneficiarius
- Errichter
- coniux (fem.), ? (et sibi)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11826; Gaheis, Lauriacum Nr. 21 Abb. 10; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 56 Nr. 3; Illpron 934; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 217 Nr. 251*; Lauriacum Kat. 1997 Nr. I / 34; Kremer, Grabbauten Kat. I 152; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 88
- Online Literatur
- HD035501; EDCS-14600262; TM 214928
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4508
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:43:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.