4505 Grabinschrift der Aurelia Alexandria
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2024 Feb.
4 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
7 google-earth
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1947 bei der Renovierung der Martinskirche augedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Lentia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Martinskirche an der Nordwand, rechts einer Nische mit Fresko eingem.
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 046 Höhe: erh 049 Tiefe: eingem.
- Material
- Konglomerat
- Inschrift
- Aur(eliae) Alexand/ri(a)e o(bitae) ann(orum) XXV / et Aur(eliae) Marce/llina(e) fili(a)e / Aur(elius) Eutic(h)es / sexvir Aug(ustalis) / coniugi c/[a]r[iss]im(a)e vi(v)us / [---
- Übersetzung
-
Für Aurelia Alexandria, gestorben mit 25 Jahren, und die Tochter Aurelia Marcellina.
Aurelius Eutiches, ein Angehöriger der Seviri Augustales (Priester des Kaiserkultes), (machte) für die liebste Gattin zu Lebzeiten (dieses Grabmal) ...
Translated by: Caroline Preslmayr, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Funktion
- sevir Augustalis
- Errichter
- coniux (masc.), pater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Illpron 953; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 194 Nr. O 5; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 162
- Online Literatur
- EDCS-14400375; HD035562
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4505
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 13:12:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.