4503 Grabinschrift der Crispa
1
2


1 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
2 © Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pirath / Kirchdorf am Inn (Ried im Innkreis, Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1924
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- seit 2007 im Depot
- Inventarnummer
- B 679
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Maße
- Breite: 084 Höhe: 053 Tiefe: 009
- Material
- Marmor (Gummerner Marmor)
- Inschrift
- Crispae co(n)iugi / ob(itae) an(norum) XL Saecularis / Sabiniae Dignae / ser(vus) v(ivus) f(ecit) sib(i) et / suis
- Übersetzung
-
Für die Gattin Crispa, gestorben mit 40 Jahren. Saecularis, der Sklave der Sabinia Digna, machte (dieses Grab)zu Lebzeiten für sich und die Seinen.
Translated by: David Bergsmann, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Errichter
- coniux (masc., sibi et suis)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Illpron 997; F. Stroh, JbMusLinz 100, 1955, 137
- Online Literatur
- EDCS-14400405; HD035573
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4503
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-05 15:44:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.