4497 Grabaltar der Maximia Maxima
1
2
3
4
5





1 2 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2008
3 4 5 © SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Obing (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1814 im Friedhof als Weihwasserbecken
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Grünwald (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- IV 747
Objekt
- Erhaltung
- Aufsatz u. Sockel abgearbeitet
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 086 Tiefe: 044
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- gerahmtes Schriftfeld, auf den Nebenseite gerahmte leere Felder mit flachem Bogen an der Oberseite
- Inschrift
- ---] / Maximiae / P(ubli) fil(iae) Maxima[e] / obi(tae) an(norum) XXX[V] Iul(ia) A[v]/ita mater f(aciendum) [c(uravit)]
- Errichter
- mater
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05586; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 31; Obermayr, Römersteine zwischen Inn und Salzach (Freilassing 1974) 91-94; Illpron 1535; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 341 Nr. 44
- Online Literatur
- HD042394; EDCS-14500888; TM 215430
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4497
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:30:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.