4493 Grabinschrift des Cnaeus Trebonius Firmus

© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: vor 1944
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Wasserburg am Inn (oder Grabenstätt am Chiemsee?) (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1517
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- früher München Nationalmuseum Inv.Nr. IV 744
- Verwahrumstände
- 1944 zerstört
Objekt
- Maße
- Breite: 110 Höhe: 061
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Cn(aeo) Trebonio Fir/mo et Val(eriae) Iantumarae / C(aius) Trebonius Faustus II/virum (!) et praef(ectus) i(ure) d(icundo) civitatis / Aguont(i) parentib(us) optim(is) et sibi / et Treboniae Maximi f(iliae) Exoratae / coniugi fec(it)
- Funktion
- duumvir, praefectus iure dicundo
- Errichter
- filius, coniux (masc., et sibi)
- Kommentar
- vgl. den C. Trebonius von Nr. 13802
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05583; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 28; Illpron 1559; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 99 Nr. A 1; Walde - Grabherr, Aguntum 2007, 45; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 310; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023, 339 zu Nr. 455
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311 HARL Ortolf, … und Mommsen hatte doch Recht: querendum sit potius Aguontum ad Lienz, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 237–270
- Online Literatur
- HD042361; EDCS-14500885
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4493
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-19 15:46:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.