4492 Grabaltar des Publius Virius
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2017 August
3 © SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Titlmoos (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- bis 1846 in Seitenaltar der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Titlmoos (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Kirchenvorhalle
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Seiten abgearbeitet
- Maße
- Breite: 096 Höhe: erh 117 Tiefe: 075
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- L(ucius)(?) Vir(ius) [---] / (obit-) et L(ucius) Vir(ius) Maximia/nus dec(urio) et IIvir Cl(audi) / Iuv(avi) et Vir(ia) Modera/ta et sibi vivi fece/runt
- Funktion
- decurio, duumvir
- Errichter
- parentes ? (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05591; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 36; Obermayr, Römersteine zwischen Inn und Salzach (Freilassing 1974) 41-43; Illpron 1555; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 172 Nr. I 12; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 341 Nr. 42
- Online Literatur
- HD042360; EDCS-14500893; TM 215413
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4492
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:29:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.