4491 Grabaltar des Cornelius Ca...

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS (aus Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Nationalmuseum Inv.Nr. IV 739)
- Verwahrumstände
- zerstört
Objekt
- Erhaltung
- links beschnitten, Rahmen u. Enden der Inschriftzeilen rechts abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 047 Höhe: 134
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et perpetu(a)e s[ecuritati] / Cornelio Ca[---] / c(enturio) leg(ionis) XX mil[iti in] / pr(a)etorio an(nos) [--- c(enturioni)] / an(nos) IIII vixit a[n(os) --- fe]/cerunt Co[rnelii] / Niceforu[s et Eu]/prepes libe[rti eius] / patrono b[ene me]/renti mem[oriam] / posuerun[t] / o(ptamus) t(erra) s(it) l(evis) t(ibi)
- Funktion
- centurio legionis, miles praetorianus
- Errichter
- liberti
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 201 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05577; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 22; Illpron 1539; Malone, Legio XX Valeria Victrix (BAR 1491) 2006, 114 Nr. 6, 21
- Online Literatur
- HD042359; EDCS-14500879
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4491
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 20:46:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.