4488 Grabaltar des Terentinus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Eiselfing (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1969 unter der Mensa des Altars
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung u. Basisprofil abgearbeitet
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 126 Tiefe: erh 039
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (rosa))
- Ikonographie
-
Als Bekrönung Pyramidenstumpf, auf dessen rechter Seite Panther, links Opferschale (Patera).
Auf den Nebenseiten des Schaftes Delphin. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Terentinus / Taurionis / f(ilius) EAC o(bitus) / a(nnorum) XXX / et Ver(ia?) Cosivia / mater o(bita) a(nnorum) LXV / Aur(elius) Taurio / coniug(i) et fil(io) / et Flavina fil(ia) / eius viv(i) fec(erunt)
- Varianten
-
AE 1973:
D(is) M(anibus) Terentinus / Taurionis / f(ilius) e(ques) a(lae) C(---) o(bitus) a(nnorum) XXX / et Ver(---) Cosivia / mater o(bita) a(nnorum) LXV / Aur(elius) Taurio / coniug(i) et fil(io) / et Flavina fil(ia) / eius viv(i) fec(erunt) - Errichter
- coniux (masc.), pater, filia
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1973, 00381; AE 1978, 00593; Schillinger - Häfele, BRGK 58, 1977, 563; Illpron 1509; Kremer, Grabbauten Kat. I 121; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 341 Nr. 40
- Online Literatur
- HD011246; EDCS-14400554; TM 214648
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4488
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-22 20:12:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.