4487 Grabinschrift des Lucius Attonius Adnamatus


© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Frauenchiemsee / Chiemsee (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1812 im Boden des Klosters (dorthin vermutl. aus Bernau verschleppt)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Relief abgemeißelt, links u. rückwärts abgeschnitten, oben und unten abgebr., Inschrift von 1671
- Maße
- Breite: erh 081 Höhe: erh 105 Tiefe: erh 007
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Zwei abgemeißelte Brustbilder (Ehepaar) über der Inschrift. Nach dem Format des Fragments dürfte es sich nicht um eine Stele, sondern um die Vorderseite eines pfeilerförmigen Grabmals (Grabaltar) handeln.
- Inschrift
- L(ucio) Attonio / Adnamato / aedilic(io) Teurn(iae) / et Secundae / [Vog]itouti f(iliae) uxori / [---
- Funktion
- aedilis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05569; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 9; Illpron 1516; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 242 Nr. T 9; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 309; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 341 Nr. 39
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD019403; EDCS-14500871; TM 214761
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4487
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-09 11:29:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.