4484 Grabinschrift des Lucius Terentius Verus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS (aus Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Bernau am Chiemsee (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- rechteck. Loch in der Mitte der Inschrift
- Maße
- Breite: 162 Höhe: 100 Tiefe: 025
- Material
- Marmor
- Inschrift
- L(ucio) Terentio Vero / II viro Teurn(iae) pr(aefecto) iur(e) dic(undo) / obit(o) an(norum) [-- e]t Seppiae / C(ai) f(iliae) Praes[entin]ae L(ucius) Teren(tius) / Verinus [et -] Terentius / Praesentinus parentibus / optumis(!) fecerunt
- Funktion
- duumvir iure dicundo
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05568; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 8; Illpron 1498; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 241 Nr. T 8; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 309 f. Nr. 35
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD042326; EDCS-14500870
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4484
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-01-28 08:48:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.