4483 Fragment des Grabaltars des Vettius Vitalis


© SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Neuburg am Inn - Ortsteil Weihmörting (Passau, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1808 beim Abtragen der Martinskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Landshut (Landshut [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Landshut - Stadt- und Kreismuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- alte Nr. 66
Objekt
- Erhaltung
- Unterteil abgebr., rundum verbr.
- Maße
- Breite: erh 046 Höhe: erh 055 Tiefe: erh 037
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oben profiliertes Gesims. Auf den Nebenseiten Delphin.
- Inschrift
- Vettio Vita/[li] militi legio/[ni]s II Italic(a)e s[ti]/[pen]diorum [---] / [---]pa[---
- Funktion
- miles legionis
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05614; CIL 03, 11782; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 435; CSIR Deutschland I, 1 Nr. 555; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 178; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 340 Nr. 36
- Online Literatur
- EDCS-14501058; HD042452; TM 216742
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4483
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-17 11:39:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.