4481 Grabaltar des Publius Tenatius Essimnus




© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Passau (Innstadt) (Passau, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1980 aus dem Inn
- Antiker Fundort / Provinz
- Boiodurum (Boiotro), Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Kopie im Römermuseum Passau) (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1981,3197
Objekt
- Erhaltung
- besch., in der Oberseite Dübelloch mit Vergussrinne, Bekrönung u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 073 Höhe: 106 Tiefe: 044,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der linken Nebenseite Mann (Diener): Tunica, Paenula, Stiefel, in den Händen Korb (?), neben dem Fuß Fässer.
Auf der rechten Nebenseite Diener in Ärmeltunica und Stiefeln mit Weinheber und Henkelschale, neben dem rechten Fuß drei Weinfässer (Fass). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / P(ublio) Tenatio Ess/imno negot/ianti vinar/iario domo / Iulia Triden/tum(!) (obito) anno(rum) LVII / P(ublius) Tenatius Pater/nus patri / pientissimo / fecit
- Funktion
- negotiator, vinariarius
- Errichter
- filius
Referenzen
- Literatur
- AE 1984, 0707; Wolff, Bayr.Vorgesch.Blätter 49, 1984, 87-92; Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Rosenheim 2000, 361 Nr. 96; Kremer, Grabbauten Kat. II 351; Traxler, Akten z. 2. Österreich. Römersteintreffen 2006, 83; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 340 Nr. 35
- Online Literatur
- HD001818; EDCS-08400426; TM 216543
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4481
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-04 16:59:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.