4478 Grabinschrift der Frau des Maurus


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Freilassing - Salzburghofen (Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1910 an der Kirche von Salzburghofen aufgedeckt, 1997 herausgenommen
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Freilassing - Salzburghofen (Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Kirche von Salzburghofen
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 105 Höhe: erh 050 Tiefe: 066,5
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / [--- obitae annorum] / XXXVI Maurus ser/vus Matuali Iuvenis / coniugi karissim(a)e / vivus fecit
- Errichter
- coniux (masc.)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 50 A; Obermayr, Römersteine zwischen Inn und Salzach (Freilassing 1974) 83-96; Illpron 1541; I. Weber-Hiden, in: Faber Saliburgi, Festschrift W.K. Kovacsovics 2018, 335 Nr. 8
- Online Literatur
- HD042444; EDCS-14400561
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4478
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:25:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.