4474 Grabaltar des Marcus Proculeius Iustinus

© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Laufen (Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1807 im Schloss
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Kopie im Rathaus von Laufen) (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1974/5351
Objekt
- Erhaltung
- rechte Seite tlw. ergänzt, oben abgeschlagen
- Maße
- Breite: 073 Höhe: 117 Tiefe: 044
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- In memor[iam] / M(arci) Procul(eii) [Iu]/stini M(arcus) Pro/cul(eius) Martial(is) / dec(urio) et II vir / et Gavia Ius/tina parentes
- Funktion
- decurio, duumvir
- Errichter
- parentes
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05597; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 42; Illpron 1532; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 173 Nr. I 13; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 33
- Online Literatur
- HD042441; EDCS-14500899; TM 215450
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4474
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:24:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.