4473 Grabinschrift der Volusia Saturnina


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Lavant (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Fundumstände
- Kirchbichl 1949
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Lienz (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Museum
- Dölsach - Aguntum Museum
- Verwahrumstände
- im Schloss Bruck
Objekt
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 068 Tiefe: 015
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Volusiae C(ai) f(iliae) Satur/ninae ann(orum) XVI / Volusia Latina soror et / C(aius) Vitorius Cupitus / vir sibi et / Clevvoni Veitoris f(ilio) patri / Voltisemae Bussumari f(iliae) matr(i) / Vitorio Latino filio / Vitoriae Secundinae fil(iae) / v(ivi) f(ecerunt)
- Errichter
- soror, filia, parentes
- Kommentar
- vgl. Nr. 7219
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Miltner, ÖJh 1950, 80 Abb. 16; Weber, RÖ 3, 1975, 280; Weber, Mitt. d. österreich. Arbeitsgemeinschaft f. Ur- u. Frühgesch. 32, 1982, 79; AE 1989, 00587; AE 1996, 01190; Illpron 1048; Kremer, Grabbauten Kat. I 154; Walde - Grabherr, Aguntum 2007, 110 Kat. Nr. 229; Weber in: Migliaro - Baroni, Epigrafia delle Alpi 2007, 282 Nr. 1; Ubl, Der Schlern 85, 2011 Heft 12, 24 Nr. 1; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 310 Nr. 40
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD018282; EDCS-14400432
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4473
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-04-17 08:17:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.