4472 Inschrift vom Grabbezirk der Cultores des Genius municipii Aguntii

© Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Dölsach (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Fundumstände
- 1882 im Stribacher Auwald oberhalb des Grabungsgeländes, in einer Mauer verbaut (in situ ?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Innsbruck (Tirol, Österreich)
- Museum
- Innsbruck - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, 3. Zeile eradiert
- Maße
- Breite: 073 Höhe: 060 Tiefe: 014
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Locus / sepulturae / cultorum / Geni(i) municipi(i) Agunt(ensium) / Secundus Ant(oni) Pud(entis) / titulum s(upra) s(cripti) m(unicipii) c(ultoribus) d(onum) d(edit) // Iuc[undus ---]
- Varianten
-
CIL:
Locus / sepulturae / cultorum / Geni(i) municipi(i) Agunt(ensium) / Secundus Ant(oni) Pud(entis) / titulum s(upra) s(cripti) m(unicipii) c(ultoribus) d(onum) d(edit) / Iuc[undus ---]
/ Secundus Ant(onius) Pud(ens) / titulum s(umptu) s(uo) m(emoriae) c(ausa) d(ono) d(ederunt) - Funktion
- cultores Genii municipii
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11485; Alzinger, Aguntum und Lavant 1985, 76 Nr. 4; Illpron 1039; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 100 Nr. A 2; Walde - Grabherr, Aguntum 2007, 157 Nr. 20
- Publikationen
- HARL Ortolf, … und Mommsen hatte doch Recht: querendum sit potius Aguontum ad Lienz, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 237–270
- Online Literatur
- HD057637; EDCS-14600048; TM 216261
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4472
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-07 19:22:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.