4467 Grabinschrift des Alpinus


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Werfen (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1807
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 8
Objekt
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 054 Tiefe: 009
- Material
- Marmor (Schaidberger Marmor)
- Inschrift
- Alpinus / Silvani f(ilius) / obiit ann(orum) / VIII
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05528; Noll, Inschr. 1986 Nr. 288; Illpron 1149; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 82
- Online Literatur
- EDCS-14500832; HD067179; TM 402656; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4467
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:03:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.