4466 Grabinschrift des Ottus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2022 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Weng / Goldegg (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1938 Goldeggweng, auf dem Feld Leitner Parz 336/1
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Weng / Goldegg (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
- Verwahrumstände
- seit 1976 an der Westseite der Kirche Sankt Anna
Objekt
- Erhaltung
- Ränder z. T. bestoßen
- Maße
- Breite: erh 059 Höhe: 047 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Ottus Devilli f(ilius) / Bouda Nomuci f(ilia) / co(n)iu(n)x / vivi fili(i) fecerunt
- Errichter
- filii
Referenzen
- Literatur
- FÖ 1948, 74; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 70; Illpron 1147; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 86
- Online Literatur
- EDCS-14400468; HD067180; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4466
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-20 08:33:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.