4465 Grabinschrift der Marciana


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bischofshofen (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1807 an der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 103
Objekt
- Erhaltung
- links und unterer Rand abgebr., im Schriftfeld eckige Ausnehmung
- Maße
- Breite: erh 070 Höhe: erh 061 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [D(iis)] M(anibus) / [---]nius Victor (a)edi/[lici]us civit(atis) Iuvave(n)s(ium) / [---] Q() Dignilla ei{i}us / [---]uri(a)[e M]arcian(a)e fili(a)/[e piiss]im(a)e o(bitae) annor(um) XXX / [et sui]s vivi feceru[nt]
- Funktion
- aedilis
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05527; Noll, Inschr. 1986 Nr. 287; Illpron 1054; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 161 Nr. I 1; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 85
- Online Literatur
- EDCS-14500831; HD067071; TM 402655; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4465
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:02:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.