4464 Grabpfeiler der Moderatia Ursula


© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zell am Wallersee / Seekirchen am Wallersee (Salzburg-Umgebung, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1906 in der Kirche eingem.
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- im Arkadenhof des Bürgerspitals
- Inventarnummer
- 2819
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgemeißelt, oben abgebrochen, stark verwittert, Sockel fehlt
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 157 Tiefe: 053
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- glatter Pyramidenstumpf als Bekrönung
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Moderati(a)e Ursu/[lae ---]e[---] o(bitae) an(norum) XL[I]II / coniugi carissim(a)e pi/entissim(a)e et op[se]/quentissim(a)e(!) Cupit(ius) / Cupitianus d(e)c(urio) et sibi / et Cupit[i]anus(?) fil(ius) / fecer(unt)
- Funktion
- decurio
- Errichter
- coniux (masc., et sibi), filius
Referenzen
- Literatur
- Klose - Silber Nr. 23; Illpron 1152; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 179 Nr. I 21; Kremer, Grabbauten Kat. I 120; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 68
- Online Literatur
- EDCS-14400470; HD059544; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4464
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:02:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.