4461 Aschenkiste des Profuturus


© SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1966 unter dem Fußboden von St. Peter, sekundär für christl. Bestattung verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Objekt
- Erhaltung
- Inschr. tlw. verschwunden, 1 Schmalseite entfernt
- Maße
- Breite: 103 Höhe: 070 Tiefe: 063
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- Profuturo vest/igiatori Lol(li) Hono/rati ob(ito) ann(orum) XXX Barb/[ianus et ---]rina pa/[rentes et ---] con(iunx) vivi pos(uerunt)
- Funktion
- vestigiator
- Errichter
- parentes, coniux (fem.)
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 0452; Hell, PAR 17, 1967, 3; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 93, 131, 204 Nr. 56; Illpron 1094; Dehio Salzburg 1986, 534; I. Weber-Hiden, in: Archaeo Plus 7, Salzburg 2014, 317; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 306 Nr. 20; I. Weber-Hiden, in: Faber Saliburgi, Festschrift W.K. Kovacsovics 2018, 334 Nr. 6; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 40
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD013951; EDCS-09701109; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4461
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-06-02 09:03:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.