4460 Grabaltar der Iulia Hilara


© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- am Südfuß des Festungsberges (Nonnberg), seit 1850 im Museum
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 2818
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, linke Seite verbr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 062 Höhe: erh 140 Tiefe: 044
- Material
- Marmor (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- Iul(iae) Hilarae / con(iugi) o(bitae) a(nnorum) XL / T(itus) Cornelius / Marcellinus / et Paternia / Florina con(iux) / viv(i) sib(i) fec(erunt)
- Errichter
- coniuges (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05544; Klose - Silber Nr. 96; Illpron 1111; Kremer, Grabbauten Kat. I 117; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 18; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 29
- Online Literatur
- EDCS-14500847; HD005656; TM 214607; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4460
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:00:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.